
Häufig gestellte Fragen und Tipps
Hier finden Sie diverse Informationen und Erklärungen rund um Elektrokontrollen und Elektrosicherheit im Allgemeinen. Wir erklären Ihnen Abläufe und Begrifflichkeiten und informieren über die gängigen Vorschriften.
Haben Sie etwas nicht gefunden? Rufen Sie uns an. Wir geben Ihnen gerne Auskunft.
Elektrokontrollen
Was wird bei einer Elektrokontrolle (periodisch) geprüft, wie oft ist sie nötig und wie muss ich mich vorbereiten? ∟
Wozu braucht es eine periodische Kontrolle?
Eine regelmässige Prüfung elektrischer Anlagen ist von Gesetzes wegen vorgeschrieben. Ob Wohngebäude, Gewerbebauten oder Anlagen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial, der Eigentümer oder der von ihm bezeichnete Vertreter muss dafür sorgen, dass die elektrischen Installationen weder Personen noch Sachen oder Tiere gefährden.
Was wird kontrolliert?
Die Kontrolle umfasst die gesamte Elektroinstallation, vom Hausanschluss über die Sicherungsverteilung bis zu den Endverbrauchern wie Steckdosen sowie fest angeschlossene Verbraucher wie Backofen, Waschmaschine.
Dabei werden verschiedene Sicht- und Funktionskontrollen, sowie genau definierte Messungen durchgeführt. Entspricht alles den Normen und Vorschriften, wird der notwendige Sicherheitsnachweis (SiNa) ausgestellt. Bei Mängeln wird ein entsprechender Inspektionsbericht verfasst und die Behebung der Mängel durch den vom Kunden ausgewählten Elektroinstallationsbetrieb überwacht.
Wie oft muss eine periodische Kontrolle durchgeführt werden?
Je nach Nutzung werden Anlagen jährlich, alle 5, 10 oder 20 Jahre überprüft.
- Privatliegenschaften (Wohnungen / Häuser): alle 20 Jahre
- Büros, Kirchen, Ökonomiegebäude alle 10 Jahre
- Schulen, Hotels, Restaurants alle 5 Jahre
- Spitäler oder Ex-Zonen 1
Detaillierte Infos zum Kontrollturnus finden Sie hier:
https://www.fedlex.admin.ch
ACHTUNG: Wird eine Liegenschaft verkauft (siehe auch Sicherheitsnachweis bei Handänderung (Egentümerwechsel)) muss in jedem Fall eine Kontrolle durchgeführt werden, sofern der letzte Sicherheitsnachweis älter als 5 Jahre ist.
Was muss ich für eine periodische Kontrolle vorbereiten?
Da die Stromzufuhr für gewisse Messungen und Kontrollen während kurzer Zeit vom Netz getrennt werden muss, sind folgende Punkte zu beachten:
- Vor der Kontrolle:
- Der Zugang zu den Sicherungsverteilungen und Zählern muss gewährleistet sein.
- Daten auf Computern müssen gesichert werden. Anschliessend muss der Computer kontrolliert heruntergefahren und dann, wenn möglich, vom Strom getrennt werden.
- Bei Alarm- sowie Heizungsanlagen und elektrischen Geräten sind die Herstellerangaben zu beachten.
- Nicht benötigte elektrische Geräte sind auszuschalten und, wenn möglich, vom Strom zu trennen.
- Nach der Kontrolle:
- Machen Sie einen Kontrollrundgang und prüfen Sie die einwandfreie Funktion der Geräte.
- Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der elektrischen Geräte, insbesondere Tiefkühlgeräte und Kühlschränke.
- Kontrollieren Sie Alarmanlagen, Heizungen, Aquarien und Terrarien.
- Stellen Sie Zeitanzeigen, Schalt- respektive Steuergeräte (Backofenuhr, Wecker, Radiowecker usw.) neu ein.
Wer ist kontrollberechtigt? ∟
Um eine Kontrollbewilligung zu erhalten und damit elektrische Installationen und Geräte prüfen zu können, müssen Personen oder Firmen im Sinne der NIV (Niederspannungs-Installationsverordnung) fachkundig sein oder die Berufsprüfung zum Elektro-Sicherheitsberater bestanden haben und zusätzlich die Voraussetzungen gemäss Art. 27 der NIV erfüllen.
Die Kontrollbewilligung einer natürlichen Person ist für eine Einzelperson gedacht, welche in eigener Verantwortung elektrische Installationen prüft.
Die Kontrollbewilligung für juristische Personen wird einem Betrieb erteilt, der kontrollberechtigte Personen gemäss Art. 27 der NIV einsetzt.
Im Verzeichnis des Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) finden Sie natürliche sowie juristische Personen mit einer Kontrollbewilligung.
https://verzeichnisse.esti.ch/de/aikb.htm
Sie möchten keinen Kontrolleur suchen, sondern uns den Auftrag erteilen? Sehr gerne. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 044 570 65 70 oder via E-Mail an info@elektronorm.ch
Sicherheitsnachweis (SiNa)
Was ist ein Sicherheitsnachweis SiNa? ∟
Ein Sicherheitsnachweis (SiNa) belegt beim Betreiber des Elektrizitätsnetzes (EW) die einwandfreie Funktion der elektrischen Installationen in einer Liegenschaft.
Ein Sicherheitsnachweis muss durch eine periodische Kontrolle von einer Fachperson in regelmässigen Abständen erfolgen.
Weitere Informationen zur periodischen Kontrolle unter Was wird bei einer Elektrokontrolle (periodisch) geprüft, wie oft ist sie nötig und wie muss ich mich vorbereiten?
Ausserdem muss beim Verkauf einer Liegenschaft (Handänderung) ein Sicherheitsnachweis vorgelegt werden. Mehr dazu unter Sicherheitsnachweis bei Handänderung (Eigentümerwechsel).
Braucht es bei jeder Handänderung einen Sicherheitsnachweis? ∟
Nein, nicht grundsätzlich. Wenn der letzte Sicherheitsnachweis nicht älter als 5 Jahre ist, muss für die Handänderung kein Sicherheitsnachweis gemacht werden.
Zudem gibt es Vorbehalte bei beabsichtigten Renovationen oder bei Sanierung von unbenutzten / unbewohnten Gebäuden.
Geräteprüfung
Welche Geräte sind zu kontrollieren, wie regelmässig muss die Geräteprüfung erfolgen und wer muss sie veranlassen? ∟
Warum ist eine Geräteprüfung nötig?
Arbeitgeber sind verpflichtet, elektrische Betriebsmittel nach Norm SNR 462638 fachgerecht instand zu halten und regelmässig zu prüfen. Denn Mängel an elektrischen Geräten sind optisch oft nicht erkennbar. Bei Benutzung mangelhafter Geräte kann es zu Unfällen kommen, die im schlimmsten Fall tödlich enden können. Durch eine periodische Geräteprüfung können Unfälle und Betriebsausfälle vermieden werden.
Welche Geräte müssen kontrolliert werden?
Ob der Fön im Hotel, die Bohrmaschine im Bauunternehmen, die Stehleuchte im Büro, sämtliche elektrische Betriebsmittel unterliegen der Geräteprüfungspflicht.
Wie regelmässig muss eine Geräteprüfung erfolgen?
Je nach Einsatz und Nutzung werden die Geräte alle 6 bis 36 Monate periodisch geprüft.
Wer muss eine Geräteprüfung veranlassen?
Im gewerblichen Umfeld ist der Arbeitgeber gemäss der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (Verordnung über die Unfallverhütung, VUV) verantwortlich für die Bereitstellung sicherer elektrischer Arbeitsmittel.

Elektrosicherheit im Allgemeinen
Zum Schutz vor Stromschlägen, FI-Schalter (RCD) in Wohn- und Gewerberäumen alle 6 Monate prüfen. Wie? Ein kleines Erklärvideo. ∟
In jedem Haushalt oder Gewerberaum befindet sich ein Sicherungskasten, in dem sich ein FI-Schalter befindet. Dieser schützt vor Stromschlägen und rettet damit Leben. Damit er richtig funktionieren kann, braucht es eine regelmässige Prüfung.
Was Sie tun müssen und wie die Kontrolle gemacht werden muss, sehen Sie im folgenden Video: