Elektroforum
Die Fachtagung von Experten für Experten
Am 26. Juni 2025 findet das achte Elektroforum der Elektronorm AG in Kloten statt. Es erwarten Sie wiederum namhafte Referenten und Experten mit spannenden Vorträgen und neuen Perspektiven.
Zielpublikum
- Firmen und Institutionen aus der Elektroinstallationsbranche:
Inhaber, Projektleiter, Chefmonteure, Kontrolleure, Elektroinstallateure EFZ, Sicherheitsberater, Elektroplaner - Technische Verantwortliche aus betrieblichen und industriellen Unternehmen, Gemeindebetrieben und Immobilienverwaltungen
- Betriebselektriker
- Bewilligungsträger nach Art. 14 und Art. 15
- Interessierte Fachpersonen
Das erwartet Sie an der Elektro-Fachtagung
Das Elektroforum ist die Weiterbildungsplattform für Bewilligungsträger. Unser Programm enthält entsprechend spannende Vorträge von erstklassigen Referenten aus der Elektrobranche.
Programm 2025
07:45 Uhr
Türöffnung / Begrüssungskaffee
08:30 Uhr
Tagungsbeginn / Begrüssung
08:45 Uhr
Start Block 1
1. Referat
Die Rollen in der Notbeleuchtung
Jonas Camenzind
Leiter der Inotec Academy
Inotec Sicherheitstechnik (Schweiz) AG
Über Jonas Camenzind
Jonas Camenzind ist der Leiter der Inotec Academy und hat seinen Ursprung in der Elektroinstallation. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Brandschutz ist er ein erfahrener Ausbildner in der Erwachsenenbildung. Zudem ist er Mitglied der Fachgruppe Notbeleuchtung der SLG und Vorsteher der Arbeitsgruppe adaptive Fluchtweglenkung der SES.
Referat
In diesem Kurs tauchen Sie ein in die Anforderungen der SNR19000 und erhalten fundiertes Wissen über die richtige Rollenverteilung sowie die zentralen Aspekte der Notbeleuchtung. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es Standardlösungen gibt oder jedes Konzept individuell erarbeitet werden muss.
Sie lernen, welche Parameter integraler Bestandteil eines Notbeleuchtungskonzeptes sind und wer letztlich die Verantwortung in Planung, Umsetzung und Betrieb trägt.
Die Inotec Service AG
Inotec ist ein mittelständisches Unternehmen mit dem Ziel, innovative und kundenorientierte Entwicklungen im Bereich der Not- und Sicherheitsbeleuchtung zu realisieren. Seit unserer Gründung setzen wir Ideen und Visionen zur Personensicherung praxisgerecht um.
2. Referat
Cyber Security in Gebäudeinstallationen
Toni Widmer
Systemingenieur
Network & Security Architect
Phoenix Contact AG
Über Toni Widmer
Als Netzwerk & Security Architect befasst sich Toni Widmer mit Security Schwachstellen-Analysen, Massnahmen und Konzepten. Die internationale OT Security Normenreihe IEC 62443 ist dabei ein starker Bestandteil.
Referat
In diesem Referat wird das Bewusstsein für die aktuelle Cyber Security Lage geschärft. Durch eine spannende Live-Demo einer Hacker-Attacke wird gezeigt, wie Angriffe ablaufen und welche Schwachstellen ausgenutzt werden und wie man sich davor schützen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem proaktiven Ansatz: “Agieren statt Reagieren”.
Über die Phoenix Contact AG
Phoenix Contact glaubt an eine Transformation in eine Welt, in der Energie aus erneuerbaren Ressourcen in ausreichendem Masse und bezahlbar zur Verfügung steht. Lösungen und Technologien für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung sind dabei der Schlüssel.
09:45 Uhr
Pause / Netzwerken
10:15 Uhr
Start Block 2
3. Referat
EMV-Störungen in der Elektroinstallation
Patrick Ziegler
Inhaber
Creafield
Über Patrick Ziegler
Patrick Ziegler ist ein erfahrener Elektroingenieur und Spezialist für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Engineering von Hard- und Software, darunter 12 Jahre in Führungspositionen im Maschinenbau, unterstützt er Unternehmen und Fachkräfte dabei, sichere und zuverlässige Lösungen zu entwickeln und zu unterhalten.
Referat
Im Referat lernen Sie die häufigsten Ursachen für EMV-Störungen kennen und welche gravierenden Auswirkungen sie auf Technik und Mensch haben können.
Das Unternehmen Creafield
Creafield ist ein auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) spezialisiertes Unternehmen, das praxisnahe Dienstleistungen anbietet. Das Angebot richtet sich an Elektrokonstrukteure, Elektriker und Planer und umfasst EMV-Analysen, Troubleshooting sowie massgeschneiderte Schulungen – von Live-Online-Seminaren bis hin zu Vor-Ort-Workshops und Praxistagen.
4. Referat
Effektiver Überspannungsschutz im Generatoranschlusskasten (GAK) für PV-Anlagen
Holger Spaethe
Leiter Technischer Support & Training
Weidmüller Schweiz AG
Über Holger Spaethe
Holger Spaethe ist Elektrotechniker und Blitzschutzfachkraft. Seit fünf Jahren ist er bei Weidmüller tätig und verantwortet die strategische Entwicklung des Geschäftsfeldes Überspannungsschutz. Mit seiner umfangreichen Expertise und Erfahrung trägt er massgeblich zur Weiterentwicklung und Sicherung dieses wichtigen Bereichs bei.
Die Weidmüller Gruppe
Weidmüller ist ein führender Anbieter von Konnektivitäts-, Elektronik- und Automatisierungslösungen. Die Produkte und Dienstleistungen unterstützen Industrien wie Maschinenbau, Energie und Prozessindustrie.
5. Referat
Die NS-HV im Fokus
Simon Züger
Abteilungsleiter
Schibli Automatik
Über Simon Züger
Simon Züger ist seit 21 Jahren in der Elektro-Branche tätig. Als Techniker HF in Systemtechnik Automation hat er umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Sieben Jahre war lang war er als Projektleiter im Schaltanlagenbau tätig und hat Projekte in verschiedenen Segmenten wie Industrie, Programmierung, Datencenter und Gewerbe erfolgreich geleitet. Seit 2018 ist er Abteilungsleiter der Schibli Automatik. Die Digitalisierung treibt ihn an und motiviert ihn, stets innovative Lösungen zu finden und umzusetzen.
Referat
Dieses Referat gibt einen praktischen Einblick in die Funktionalitäten der heutigen NS-HV’s sowie auch auf was es bei der Auslegung in Bezug der Kurzschlussströme zu beachten gilt. Ebenfalls wird das Thema aktiver Störlichtbogenschutz aufgegriffen, welches für den Personenschutz sowie die höhere Verfügbarkeit der NS-HV steht.
Die Schibli Automatik
Schibli Automatik setzt seit über 70 Jahren Massstäbe im Bereich Schaltanlagen und Energieverteilungen und war das erste SQS-zertifizierte Unternehmen in diesem Bereich. Das Team baut und wartet Anlagen mit den neuesten Technologien und langjähriger Erfahrung, wobei alle Produkte in der eigenen Werkstatt in Kloten gefertigt werden. Mit einem nach ISO 9001 zertifizierten Qualitätsmanagement gewährleistet Schibli Automatik hohe Zuverlässigkeit, maximale Sicherheit und stetige Verfügbarkeit ihrer Produkte.
11:45 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Start Block 3
6. Referat
Netzbetreiberin und Elektrobranche: Aufgaben verstehen, Zusammenarbeit stärken.
Mark Hasler
Leiter Installationskontrolle
ewz
Über Mark Hasler
Mark Hasler ist Leiter der Installationskontrolle bei Technik und Sicherheit im ewz. Nach seiner Lehre als Elektroinstallateur hat er sich zum eidgenössisch diplomierten Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten weitergebildet. Seit über zehn Jahren arbeite er bei ewz, zunächst als Sicherheitsberater und jetzt in seiner aktuellen Rolle. Besonders wichtig ist ihm die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Installationen.
Referat
Die Präsentation beleuchtet die zentralen Aufgaben der Netzbetreiberin gemäss NIV, einschliesslich der Meldepflicht und des Umgangs mit Sicherheitsnachweisen. Zudem wird ein Einblick in den Umgang mit Eigenverbrauch gegeben. Ziel ist es, durch ein besseres Verständnis dieser Aufgaben die Zusammenarbeit mit Installateuren und anderen Akteuren nachhaltig zu stärken.
Das ewz
Als einer der führenden Energiedienstleister der Schweiz versorgen wir die Stadt Zürich mit Energie, fördern erneuerbare Energien und investieren in intelligente Versorgungs- und Kommunikationssysteme.
7. Referat
Stromersparnis in der Beleuchtungssanierung
Francesco Pilia
Verkaufsleiter
Siteco Switzerland
Über Francesco Pilia
Nach der Lehre als Elektromonteur bei Hans K. Schibli AG arbeitete Francesco Pilia einige Jahre als Bauleitender Monteur und Servicemonteur und machte danach den Einstieg in den Vertrieb als Innendienstmitarbeiter bei Otto Fischer AG und danach als Kundenbetreuer im Aussendienst ebenfalls bei Otto Fischer. Er arbeitete fünf Jahre als Verkaufsleiter in der Industrie und Notbeleuchtungsstrom Branche und ist seit Mai 2024 Verkaufsgebietsleiter bei Siteco.
Referat
Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie hoch die Stromersparnis sein kann mit der richtigen Beratung, Planung und Durchsetzung bei einem Projekt. Weiter wird aufgezeigt, auf was man bei einer Beleuchtungssanierung achten soll.
Die Siteco AG
Die Siteco AG ist ein Leuchtenproduzent mit Sitz in Traunreut, Deutschland. Neben dem klassischen Verkauf von Leuchten bietet sie Komplettlösungen in der Beleuchtungsbranche an. Sie plant und erstellt Beleuchtungskonzepte und bietet Unterstützung von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
8. Referat
Photovoltaik Small Talk
Stefan Providoli
Licensed Electrical Safety Expert
energiecheck bern ag
Über Stefan Providoli
Seit 2014 bis 2023 war Stefan Providoli täglich auf der Elektrokontrolle unterwegs und kontrollierte fast ausschliesslich PV-Anlagen. Er ist spezialisiert auf PV-Anlagen in Kombination mit Blitzschutz und Netzqualität der Wechselrichter, ebenso auf die Leistungsfähigkeit der Anlage mittels Drohnenaufnahmen. Seit 2024 hat er eine neue Herausforderung als CEO der energiecheck bern ag angenommen und macht zudem auch die Leitung der Inspektionsstelle nach den Vorgaben SAS (IEC 17020).
Die energiecheck bern ag
energiecheck ist das Kompetenzzentrum für alle Fragen rund um Elektrizität. Sie kontrollieren, inspizieren und beglaubigen; sie messen, analysieren und schulen. Seit 20 Jahren – und dies schweizweit.
14:45 Uhr
Pause / Netzwerken
15:15
Start Block 4
9. Referat
Abschluss: Gastreferat
Wettbewerbsverlosung
16:45 Uhr
Verabschiedung und Feierabendbier
Jetzt anmelden und Ihren Platz am Elektroforum 2025 sichern
Melden Sie sich jetzt an, wir freuen uns Sie zu begrüssen.
Impressionen Elektroforum 2024
Hauptsponsor
Forumspartner
Weitere Informationen zum Forum in Bern finden Sie hier.