Elektroforum 2023
Die Fachtagung von Experten für Experten
In Zusammenarbeit mit der EM ELECTROCONTROL AG findet am 13. Juni 2023 das sechste Elektroforum der Elektronorm AG in Kloten statt. Es erwarten Sie wiederum namhafte Referenten und Experten mit spannenden Vorträgen und neuen Perspektiven.
Zielpublikum
- Firmen und Institutionen aus der Elektroinstallationsbranche:
Inhaber, Projektleiter, Chefmonteure, Kontrolleure, Elektroinstallateure EFZ, Sicherheitsberater, Elektroplaner - Technische Verantwortliche aus betrieblichen und industriellen Unternehmen, Gemeindebetrieben und Immobilienverwaltungen
- Betriebselektriker
- Bewilligungsträger nach Art. 14 und Art. 15
- Interessierte Fachpersonen
Das erwartet Sie an der Elektro-Fachtagung
Das Elektroforum ist die Weiterbildungsplattform für Bewilligungsträger. Unser Programm enthält entsprechend spannende Vorträge von erstklassigen Referenten aus der Elektrobranche.
Durch den spannenden Tag führt uns Peter Zgraggen als Moderator. Peter stammt aus dem Urnerland, wo er sich zum Elektromonteur ausbilden liess. Nach seiner Ausbildung besuchte er die Schauspielschule in Zürich und arbeitet seitdem im In- und Ausland auf der Bühne, in Werbungen oder beim Film. Peter Zgraggen ist unter anderem die TV-Werbestimme von MediaMarkt und Coop und wurde vor kurzem nominiert als «Bester Nebendarsteller in einem Bühnenstück» beim Deutschen Musical & Theater Preis.
Neben der Schauspielerei und den weiteren Engagements arbeitet er seit über 20 Jahren als treuer Schiblianer bei der Schibli-Gruppe.

Programm 2023
07:45 Uhr
Türöffnung / Begrüssungskaffee
08:30 Uhr
Tagungsbeginn / Begrüssung
08:45 Uhr
Start Block 1
1. Referat
Elektroinstallation aus der Sicht eines Facility Management-Betreibers
Dimitris Imboden
Leiter Elektrosicherheit
ISS Facility Services AG
Über Dimitris Imboden
Dimitris Imboden war viele Jahre in der Elektroinstallationsbranche tätig und beschäftigt sich heute mit Themen rund um die Elektrosicherheit und den Betrieb von elektrischen Anlagen. Zu seinen Tätigkeiten gehören das NIV-Meldewesen von Arealnetzen, das Beurteilen von Elektrosicherheits-Nachweisen und die Einhaltung der Prozesse gemäss Sicherheitskonzept Elektro im Key-Account-Management. Als Mitautor vom Sicherheitskonzept Elektro der Swisscom AG ist ihm wichtig, dass Abläufe schlank und effizient sind und gleichzeitig die normativen Anforderungen jederzeit erfüllt werden.
Referat
Im Referat wird die Wahrnehmung von Elektroinstallationen und Elektrokontrollen bei Facility Management-Betreibern thematisiert. Nach der Fertigstellung einer Installation folgt die Inbetriebnahme mit der Übergabe an den Betrieb. Danach beginnt, mit der Nutzung der Anlagen, der längste Abschnitt des Lebenszyklus.
Die Errichtung und Kontrollen haben einen grossen Einfluss auf die Nutzungskosten und somit auch für den Betreiber der Anlagen.
Da sind Aussagen wie «Ich bekomme nicht das, wofür ich bezahlt habe» seitens Kunde und «Der Kunde will nichts dafür bezahlen» vom Leistungserbringer aus der Elektrobranche keine Seltenheit. Genau dieses Spannungsfeld wird im Referat von Dimitris Imboden thematisiert.
Die ISS Facility Services AG
ISS bietet eine breite Servicepalette an: Technical Services, Workplaces, Security, Support, Food und Cleaning als Single, Multi oder Integrale Facility Services. Das vor über 100 Jahre gegründete Mutterhaus ISS A/S mit Sitz in Kopenhagen ist in über 30 Länder aktiv und beschäftigt 360’000 Menschen. In der Schweiz gehört ISS mit rund 12’000 Mitarbeitenden zu den grössten FM-Firmen.
2. Referat
Solar optimiertes Laden von Elektrofahrzeugen
Rolf Angstmann
Verkauf E3/DC & E-Mobilität
Hager AG
Über Rolf Angstmann
Rolf Angstmann war über 20 Jahre in der IT- und Telekommunikationsbranche national und international tätig. Als Key-Account-Manager und Vertriebsverantwortlicher realisierte er Grossprojekte im Bereich von Datennetzwerken und gesicherten Kommunikationslösungen. In der Elektrobranche beschäftigte er sich mit funktionserhaltender Verkabelungstechnik und Leistungsführungssystemen. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt war er massgeblich in Projekte und Konzeptlösungen für E-Ladestationen involviert.
Referat
Im Referat werden die technischen Anforderungen und die Hager Lösung für das solare Laden von Elektrofahrzeugen erläutert. Zudem wird das Zusammenspiel vom Batteriespeicher und dem solaren Laden mit einem Beispiel erklärt. Ebenso werden die zukünftigen Lösungsansätze für das Bi-Direktionale Laden von Elektrofahrzeugen aufgezeigt.
Die Hager AG
Hager bietet in der ganzen Schweiz ein umfassendes Lösungsportfolio für Wohn- und Gewerbebau, Zweckbau, Infrastrukturbau und EVU an. Das breite Produkt- und Dienstleistungsspektrum umfasst Systeme für Energieverteilung, Leitungsführung, Schalter und Steckdosen, Gebäudeautomatisierung und Energiemanagement. Am Standort Emmenbrücke entwickelt und produziert Hager innovative Schaltschranksysteme und das bewährte Schalter- und Steckdosensortiment – getreu dem Motto «made in Switzerland».
09:30 Uhr
Pause / Netzwerken
10:15 Uhr
Start Block 2
3. Referat
Der richtige RCD
Max Bassi
Leiter Verkauf
Demelectric AG
Über Max Bassi
Max Bassi ist gelernter Elektroinstallateur und arbeitet seit 2009 bei der Demelectric AG. Gestartet als Technischer Berater im Aussendienst/Leiter Aussendienst, ist er seit Juli 2022 in der Unternehmung als Leiter Verkauf tätig.
Referat
Im Referat werden viele verschiedene RCD’s (Residual Current Device) aufgezeigt und erklärt. Es werden spezielle Fehlerstrom-Schutz-Schalter und deren Einsatzgebiete thematisiert. Ziel der Präsentation: sämtliche Teilnehmende wissen, welcher RCD wo einzusetzen ist.
Die Demelectric AG
Als wichtiger Hersteller und Importeur im Schweizer Elektrotechnik-Markt, erstreckt sich das Angebot der Demelectric AG über mehrere tausend Artikel. Sie bietet Produkte für die klassische Hausinstallation bis zur industriellen Grossanlage. Von Standard-Katalogartikel bis zu speziell nach Anforderungen entworfene Sondertypen, Steuerung und Versorgung für alle erdenklichen Einsatzgebiete. Als Generalimporteur namhafter Elektrotechnik-Hersteller beliefert das Unternehmen Grosshändler und Fachbetriebe in der ganzen Schweiz.
Ein wichtiger Geschäftszweig ist die eigene Produktionsanlage, in der die bekannten Demelectric Stromverteiler und Steckdosenkombinationen hergestellt werden. Diese Geräte genügen den höchsten Ansprüchen und sind an spezielle Bedürfnisse anpassbar.
4. Referat
Geräteprüfung in der Praxis
Claude Müller
Verkaufsingenieur
Recom Electronic AG
Über Claude Müller
Claude Müller startete seine berufliche Ausbildung als Radio-/TV-Elektriker in Zürich. Anschliessend beschäftigte er sich mit Prüfungen, Reparaturen und Kalibrierungen von Präzisions-Hochspannungsprüfgeräten. Danach war er während 13 Jahren für den Verkauf, Support und Schulungen von Gerätetestern, Installationstestern, Netzqualitätsanalysatoren und weiteren Prüfgeräten zuständig. Seit 2015 arbeitet er bei Recom Electronic AG, zuständig für Verkauf und Beratung sämtlicher Messgeräte.
Referat
Mit der SNR 462638 wurde 2018 ein konkreter Leitfaden zur Prüfung von Kleingeräten in der Schweiz herausgegeben. Am Markt findet man eine Vielzahl von Messgeräten zur Prüfung von Kleingeräten. Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Hersteller und wesentliche Funktionen der Geräte, sowie die wichtigsten Änderungen im Zuge der neuen, europäischen Normen, werden thematisiert.
Die Recom Electronic AG
Recom führt namhafte Hersteller in den Bereichen Mess- und Prüftechnik, Laborausrüstungen, sowie Stromversorgungen. In der Schweiz wird den Kunden aus Industrie und Elektrotechnik mit fünf Aussendienstmitarbeitenden eine kompetente Beratung beim Kauf von Messgeräten und Laboreinrichtungen geboten. Das Service-Team leistet After-Sales-Support und führt Reparaturen und Kalibrationen durch. Recom ist Fluke Platin-Vertriebspartner.
5. Referat
Was zeichnet einen «klaren Arbeitsauftrag» aus?
Hans Rudolf Graf
Inhaber
Beratung Arbeitssicherheit und Gesundheit GmbH
Über Hans Rudolf Graf
Hans Rudolf Graf studierte Elektrotechnik und verfügt über Erfahrung in der Planung und Realisierung von verfahrens- und elektrotechnischen Anlagen. Nach der Weiterbildung zum Sicherheitsingenieur war er langjährig in der Beratung bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, insbesondere bei der Umsetzung der rechtlichen und normativen Anforderungen, tätig.
Ab 2011 war er als Sicherheitsbeauftragter für die Beratung in einem grösseren Elektrizitätsversorgungsunternehmen verantwortlich. In diesem Tätigkeitsfeld nahmen die Umsetzung der Anforderungen an die Arbeitsabläufe, Arbeitsaufträge und die Ausbildung zur Sicherstellung der Qualifikation der Mitarbeitenden einen grossen Stellenwert ein.
Seit 2020 beurteilt er als Experte die Abschlussarbeiten angehender Sicherheitsingenieure und gründete im selben Jahr seine eigene Beratungsfirma, BAG GmbH.
Referat
Im Referat werden die rechtlichen und normativen Anforderungen an einen Arbeitsauftrag für Arbeiten in und an elektrischen Anlagen erläutert und das für die sichere Arbeitsausführung unerlässliche Zusammenspiel von unterschiedlichen Rollen aufgezeigt. Dabei werden wichtige Elemente aus der SN EN 50110 «Betrieb elektrischer Anlagen» und der SN EN 50191 «Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen» vorgestellt.
Die BAG GmbH
Die BAG GmbH berät unterschiedliche Organisationen beim Aufbau von Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzepten, führt kundenspezifische Schulungen durch und unterstützt bei der praktischen Umsetzung der zu bearbeitenden Themen.
11:45 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Start Block 3
6. Referat
Normen Update Notbeleuchtung
Markus Christen
Leitung Projekt- und Dienstleistungsgeschäft
Zumtobel Licht AG
Über Markus Christen
Markus Christen ist seit 2009 bei Zumtobel Licht AG tätig und betreut das Lighting Aftersales Geschäft sowie das Fieldmarketing im Bereich Notbeleuchtung uns Steuerungen. Zusätzlich ist er der Vorsitzende der Fachgruppe Notbeleuchtung SLG, welche die Spiegelgruppe für Europäische Normen in der Schweiz ist. Durch die Ausbildung als Elektroinstallateur bis hin zum El. Ing. HTL kann Markus Christen nicht nur bei technischen Fragen zu Produkten, sondern auch über die Anwendung bis hin zu Normen die Installationspartner gezielt unterstützen.
Referat
Im Referat werden die Gesetztes Grundlagen in der Schweiz für Notbeleuchtung gemäss SN EN 1838 sowie das Brandschutzmerkblatt thematisiert. Ebenso gibt es einen Ausblick über die weiteren Änderungen im Bereich der Normen.
Die Zumtobel Licht AG
Grenzenlose Vielfalt: Zumtobel Licht AG bietet Kunden weltweit innovative, hochwertige, integrierte Lichtlösungen. Entsprechend breit ist die Produkte- und Servicepalette. Entsprechend dicht ist aber auch das Netz an Experten, die für jeden Anwendungsbereich, sei es im Indoor und Outdoor, eine nutzenorientierte Lösung finden und die Kunden auf ihrem Weg begleiten. Und so spielt Zumtobel als globaler Gesamtlösungsanbieter bereits über 70 Jahren eine führende Rolle bei der Realisierung innovativer Lichtlösungen. Der Marktanteil in der Schweiz beträgt stolze 22 Prozent.
7. Referat
Elektrische Verbindungstechnik (Presstechnik)
Peter Nowak
Schulungsleiter
Gustav Klauke GmbH
Über Peter Nowak
Peter Nowak verantwortet Schulungen und Seminare bei Kunden und Partnern im Raum DACH sowie Fachmessen.
Langjährige Berufserfahrungen als Elektrotechnikermeister in der Industrie und als Anwendungstechniker bei Gustav Klauke GmbH legten die Grundsteine für seine heutige Tätigkeit. Den Fokus legt der Schulungsexperte bei seinen Seminaren und Trainings immer auf den Praxisbezug und die Nachvollziehbarkeit der komplexen Inhalte.
Referat
Im Referat geht es um die elektrische Verbindungstechnik. Die Schwerpunkte liegen auf der fachgerechten Verarbeitung und der korrekten Verpressung verschiedener Kabelschuhe unter Berücksichtigung der verschiedenen Leiterarten und Pressformen. Beachtung finden ebenfalls mechanische und akkuhydraulische Werkzeuge des Systemanbieters Klauke.
Die Gustav Klauke GmbH
140 Jahre Erfahrung in der Verbindungstechnik und mit Werkzeugen: Klauke steht weltweit für hochwertige elektrische Verbindungstechnik und Werkzeugen zum Pressen, Schneiden & Lochen. Mit Sonderlösungen für die Bereiche Verbindungstechnik und Werkzeuge erfüllt das in Remscheid ansässige Unternehmen die Bedürfnisse unterschiedlichster Branchen.
Vertiebspartner in der Schweiz: Die Bossard AG
Die Bossard Gruppe ist eine weltweit führende Anbieterin von Produktlösungen und Dienstleistungen mit über 190 jähriger Erfahrung in der industriellen Verbindungs- und Montagetechnik. Über 1 Million Artikel sowie eine ausgewiesene Kompetenz in der technischen Beratung und in der Lagerbewirtschaftung zeichnen die Bossard Gruppe aus und bietet weltweit höchste Qualität in der Verbindungstechnik für OEM`s.
Die Bossard AG vertreibt in der Schweiz die Klauke-Produkte.
8. Referat
Schieflastenmanagement und mehrstufiges Lade- und Lastmanagement in grösseren Tiefgaragen
Michi Keel
Geschäftsführer und Mitinhaber
simplee AG
Über Michi Keel
Michi Keel führt gemeinsam mit Deborah Bottana das knapp 50-köpfige Team der simplee AG. Als eidg. dipl. Elektroinstallateur HFP mit langjähriger Erfahrung im Installationssektor und als ehemaliger Leiter der Projektleitung der Invisia AG kennt er verschiedenste Facetten der Elektrotechnik- und Elektromobilitätsbranche. Er hat sich zum Ziel gesetzt, mit simplee die Elektromobilität in der Schweiz nachhaltig mitzugestalten.
Referat
simplee verfügt über tiefes Fachwissen aus mehreren hundert umgesetzten Ladeinfrastrukturprojekten. Zentrale Teile dieses Knowhows werden im Referat vorgestellt. Der Fokus liegt auf zukunftssicheren Ladeinfrastrukturen, welche die verschiedenen Bedürfnisse von Energieversorgern, Garagennutzern und Installationspartnern vereinen.
Die simplee AG
simplees Kernkompetenz liegt neben dem Vertrieb der innovativsten Ladelösungen und der Schulung von Installationspartnern in der Unterstützung grosser Immobilieneigentümern bei der strategischen Planung, Umsetzung und auch im Betrieb von Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität. Das Team von knapp 50 Mitarbeitern bietet seit 2019 die innovativsten und nachhaltigsten Ladelösungen der Marken Easee und Alpitronic an, die einfach und kostengünstig skaliert werden können.
15:00 Uhr
Pause / Netzwerken
15:30 Uhr
Start Block 4
9. Referat
Gastreferat: Sport-Erfolg-Geschichten
Kathrin Lehmann
Sportbusiness Campus GmbH
16:30 Uhr
Wettbewerbsverlosung
16:45 Uhr
Tagungsende / Verabschiedung
Jetzt anmelden und Ihren Platz sichern am Elektroforum 2023
Melden Sie sich jetzt an, wir freuen uns Sie zu begrüssen.
Anfahrt & Parkplätze
Das Elektroforum findet im Stadtsaal Kloten im Zentrum Schluefweg statt. Der Schluefweg liegt sehr nahe beim Bahnhof Kloten und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Von Zürich und Winterthur erreicht man den Bahnhof Kloten mit der S7. Von dort aus ist man in 5-7 Gehminuten im Zentrum Schluefweg. Fahrplan siehe www.sbb.ch.
Die Ortsbusse 731, 732, 733 und 735 fahren in die Nähe des Zentrums Schluefweg. Fast alle Ortsbusse haben Anschluss an den Bahnhof Zürich Flughafen und an den Bahnhof Kloten. Diverse Linienbusse verbinden Kloten mit seiner Umgebung. Fahrplan siehe www.zvv.ch.
Anfahrt mit dem Auto
Autobahn A51 in beiden Richtungen (Bülach und Zürich) die Ausfahrt Nr. 8 Glattbrugg-Kloten wählen, in Richtung Kloten fahren und bei der vierten Verkehrsampel rechts zum Zentrum Schluefweg abbiegen.
Parkplätze und Gebühren
Parkplätze sind rund um den Stadtsaal verfügbar. Die Parkplatzsituation sowie die Gebühren finden Sie im folgenden PDF: Parkplatzsituation Stadtsaal (Zentrum Schluefweg) (PDF)
Hauptsponsor

Forumspartner

Weitere Informationen zum Forum in Bern finden Sie hier.